Aktualisiert am
July 4, 2025

DB Lightgate auf dem UITP Summit 2025 mit Augmented-Reality-App! ✨

Inhaltsverzeichnis

UITP Summit 2025 in Hamburg

Der UITP Summit 2025 ist der weltweit wichtigste Mobilitätskongress für den ÖPNV und verwandelte Hamburg in einen Treffpunkt für Mobilitätsprofis aus aller Welt. Mit über 10 000 Teilnehmenden und mehr als 300 Ausstellern bot das Event die perfekte Bühne für DB Regio, um mit eindrucksvollen Exponaten und Live-Demonstrationen ihre Vision für den Nahverkehr zu präsentieren: moderne Fahrzeuge wie der “IdeenzugUrban”, Echtzeitauslastungs-Systeme und Konzepte wie “S-Bahn 2029+”. Die S-Bahn Hamburg präsentierte mit DB Lightgate ein interaktives Exponat am Stand, das praxisnahe Use Cases mit einer Augmented Reality App für Besucher:innen erlebbar macht.

DB Lightgate - Innovative Echtzeit-Auslastungserfassung

DB Lightgate ist ein innovatives Produkt der S-Bahn Hamburg, das im Kontext der Verkehrswende eine bedeutende Herausforderung zu lösen beabsichtigt. Im Zuge der Verkehrswende kommt es zunehmend zu überfüllten Wagons und ungleich verteilten Fahrgästen. Dies hat Unpünktlichkeit, Sicherheitsrisiken und Unzufriedenheit bei allen Beteiligten zur Folge. Die Erfassung der Zugauslastung ist demnach ein wichtiger Faktor für die Betriebssteuerung und Fahrgastlenkung im Schienenpersonenverkehr. DB Lightgate ist eine Lösung, die sich im Gegensatz zu anderen traditionellen Systemen leicht in Bestandsfahrzeuge integrieren lässt. Durch die modulare Installation an Standardträgersystemen wird DB Lightgate direkt in die bestehende Infrastukutur integriert und ermöglicht so eine effiziente und günstige Messung. Das Besondere daran ist, dass die Lightgate-Technologie universell für Personenzüge mit gegenüberliegenden Fensterflächen einsetzbar ist. Auch die Datenübertragung und die Versorgung des Systems sind optimal umgesetzt. Die Übertragung erfolgt kabellos und stets datenschutzkonform. Durch die autarke Energieversorgung mittels Solarpanel versorgt sich DB Lightgate energieeffizient selbst.

Perfektes Szenario für Augmented Reality

Im Prinzip funktioniert es so: Personenzug fährt durch DB Lightgate – DB Lightgate misst die Auslastung wagenscharf und in Echtzeit.

Dieses Szenario lässt sich optimal mithilfe eines Exponats und einer Augmented-Reality-App darstellen. Zu sehen sind das Lightgate samt Senderbox und Solarpanel sowie der Ausschnitt einer S-Bahn mit fünf Fahrgästen als detailgetreues Exponat im kleineren Maßstab. In dem Sensor, der für die Messung der Personen zuständig ist, ist eine kleine, rot leuchtende LED-Leuchte verbaut, die die Lichtschranke darstellt.

Die Funktionsweise der anderen Sensoren sowie zusätzliche Informationen werden mithilfe der AR-App anschaulich visualisiert. Zu Beginn erfahren die Nutzer:innen, welcher Sensor für welchen Teil des Personenzuges zuständig ist. In verschiedenen Farben wird das Abprallen der Sensoren an beispielsweise dem Wagenübergang oder dem Fenster simuliert. Über Informations-Icons können weitere Informationen zu den einzelnen Komponenten von DB Lightgate in der App aufgerufen werden.

Im nächsten Abschnitt wird deutlich, wie das Durchleuchten der Personenzüge während der Vorbeifahrt abläuft. Während eine virtuelle S-Bahn, ein virtueller ICE und ein Doppelstockzug durch das Lightgate flitzen, visualisiert die Anzeige auf dem iPad-Screen die Echtzeitmessung und die weiteren Informationen, die DB Lightgate neben der Zugauslastung sammelt. Im tatsächlichen Einsatz erscheint die Anzeige in ähnlicher Form an den Anzeigern an den S-Bahnhöfen. So können sich die Fahrgäste schnell orientieren, erkennen, in welchem Wagon noch Platz ist und sich entsprechend richtig am Bahnsteig positionieren.

In weiteren Use Cases der AR-App wird verdeutlicht, wie DB Lightgate die Betriebssteuerung verbessert, indem die Trassenplanung, das Notfallmanagement und der Ersatzverkehr optimiert werden. An dieser Stelle wurde es für die Besucher:innen noch einmal spannend: Es wurden verschiedene Szenarien gezeigt, in denen die Nutzer:innen beispielsweise selbst entscheiden mussten, welcher Personenzug als Erster in die Station einfahren soll. Ist es der pünktliche Zug oder der mit einer Verspätung von zwei Minuten? Eine nicht so einfache Frage, wenn man sich in dem Bereich nicht auskennt – sie sorgte aber für viel Gesprächsstoff am Stand.

Die Präsentation von DB Lightgate mit der AR-App auf dem UITP Summit zeigte eindrucksvoll, wie sich innovative Technologien in der Mobilitätsbranche und Augmented Reality ergänzen, um komplexe Prozesse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sichtbar und zu einem interaktiven Erlebnis für Besucher:innen zu machen. Die Deutsche Bahn hat bei ihren Messeauftritten schon öfter auf die Präsentation ihrer Innovationen mit Exponaten und Augmented Reality gesetzt.

Das AR-Exponat wurde in Zusammenarbeit mit müller/romca industrial design konzipiert und entwickelt.

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel?